Die Ziele
Der Ludwigsgarten liegt in einem Stadtteil, der sich stark verändert, eine intensive Nachverdichtung erfährt und weiter erfahren wird. Hier sind öffentliche, naturnahe und fußläufig erreichbare Aufenthaltsorte zunehmend seltener. Es gibt wenige Wohnungen mit Balkon oder Gartennutzung. Durch das Angebot eines Gemeinschaftsgartens wird sich die Lebensqualität im Quartier erhöhen und so mehr Umweltgerechtigkeit entstehen. Gerade an sehr warmen Sommertagen ist es besonders für ältere Menschen wichtig, sich an schattigen Orten außerhalb der Wohnung aufhalten zu können. Aber auch sinnstiftende Tätigkeiten wie gemeinsames Gärtnern oder Kleintierversorgung können die Identifizierung mit dem Stadtteil erhöhen und längerfristig zu mehr nachbarschaftlichem Miteinander führen.
Der Garten in der Ludwigstraße wird von den Bewohner*innen der Wohnstätten der Lebenshilfe und tagsüber von den Senioren der Seniorentagesstätte der Lebenshilfe genutzt. Er eignet sich wunderbar, ihn mit der Nachbarschaft zu teilen und so zu einem gemeinsamen, inklusiven Miteinander im Stadtteil beizutragen. Wir haben den Garten für unsere Nachbarschaft geöffnet und sehen, dass er angenommen wird.
Das Hauptziel des Gartenkonzeptes ist, eine „beiläufige“ Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu ermöglichen. Die Bürger*innen des Stadtteils sollen eventuelle Berührungsängste verlieren und die Bewohner*innen der Wohnstätten sollen spüren, dass sie im Stadtgarten willkommen sind. Der Garten soll ein Anlaufpunkt für jeden sein.
Zur Zielgruppe unseres Angebotes gehören die Bürger*innen des Stadtteils Nordstadt. Die Lebenshilfe Braunschweig hat in diesem Stadtteil eine größere Zahl von ambulanten und stationären Wohnangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters.
Die Bürger*innen der Nordstadt sollen durch direkte Ansprache und Einladungen zu Veranstaltungen auf die Entwicklung des Stadtteilgartens aufmerksam gemacht werden. Es ist gewünscht, dass sie sich bei den Planungen und der Entwicklung des Gartens einbringen.
Die fachliche Beratung während des Prozesses übernimmt das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Urbanem Grün des Julius Kühn-Institutes aus Braunschweig, das sich u.a. mit der Entwicklung multifunktionalen Stadtgrüns beschäftigt.
Die Planungs- und Aufbauphase
Der Gemeinschaftsgarten soll letzlich durch ehrenamtlich engagierte Personen und Gruppen betrieben werden. Deshalb wurde bereits frühzeitig mit Bürger*innen der Nordstadt und interessierten Gruppen in der Planungsphase (Mai 2019 bis Juli 2021) im Rahmen von inklusiven Workshops ein Nutzungs-Konzept für den Garten in der Ludwigstraße entwickelt. Die Planungsphase enthielt bereits eine detallierte Maßnahmeplanung für die Umsetzung.
Die anschließende Umsetzungsphase (August 2021 bis Oktober 2024) schuf die räumlichen Voraussetzungen für die Gartennutzung, d.h. die Infrastruktur und die spezielle Gestaltung von unterschiedlichen Zonen, die zu einer ausgeprägten und modellhaften Multifunktionalität des Gartens führte. Dazu gehörten neben Wegen und Begrenzungen, die Installation von Elektrizität und Wasser und auch Bauten wie ein Kleingewächshaus. Weiterhin fanden in diesem Zeitraum auch die Pflanzung rahmensetzender Pflanzen, mehrjährigem Obst und Beerenobst, statt.
Letzlich wurde begonnen, den Ludwigsgarten mit selbst gezogenen Nutz- und Zierpflanzen zu bepflanzen sowie die Anlage von Komposten und Wirtschaftsflächen vorzusehen.
Alle Phasen wurden begleitet durch die Gründung und Pflege eines Netzwerkes von Interessierten und Engagierten. Veranstaltungen im Quartier wurden für die Bildung und Erhaltung dieses Netzwerkes laufend besucht. Eigene Veranstaltungen wurden geplant und umgesetzt und so ein kulturelles Angebot für den Stadtteil geschaffen.
Die lange Dauer der Planungs- und Aufbauphasen war einerseits durch die Corona-epidemie begründet, zum anderen durch den Umstand, dass nahezu alle Arbeiten (bis auf technische, sicherheitsrelevante Installationen) durch Bewohner*innen der Wohnstätten und des Quartiers vorgenommen wurden. Dafür danken wir allen Beteiligten ganz besonders.
Im Herbst 2024 haben wir mit der Implementierungphase begonnen, die vor allem die sozialen Interaktionen durch die Funktionen des Gartens stärken soll. So wird der Ludwigsgarten zum Stadtteilgarten.
Ein Modell
Der Ludwigsgarten soll Ziele, die auf Bundes- Landes- und kommunaler Ebene gesetzt sind, konkret umsetzen. Die nachfolgenden Zielsetzungen von Bund, Land und Kommune machen deutlich, wie dringend der Bedarf an inklusiven und ökologisch ausgerichteten Praxismodellen ist. Diese Kombination scheint uns im städtischen Raum wegweisend. Unser Garten wird Beispielcharakter haben und durch die Kooperationspartner auf kommunaler, landes-, und Bundesebene bekannt gemacht und diskutiert werden.
Ziele auf Bundesebene: Der Stadtgarten soll die Handlungsfelder 2 und 7 des „Weißbuchs Stadtgrün“ der Bundesregierung umsetzen.
Handlungsfeld 2: (Städtische) Grünräume qualifizieren und multifunktional gestalten. Handlungsfeld 7: Akteure gewinnen, Gesellschaft einbinden.
Der Stadtgarten soll diesbezüglich Idealerweise als Best-Practice-Modell entwickelt und die Ergebnisse veröffentlicht werden. Die Projektpartnerschaft mit dem Julius Kühn-Institut, welches das Weißbuch maßgeblich mit entwickelt hat, unterstützt dies mit seinem Netzwerk und der wissenschaftlichen Perspektive.
Ziele auf Landesebene: Der Stadtgarten soll das 6. Handlungsfeld „Wohnen“ des Aktionsplans Inklusion 2019/2020 für ein barrierefreies Niedersachsen umsetzen. Konkret geht es an dieser Stelle um eine „inklusive Quartiersentwicklung“ durch unterschiedliche Träger
Ziele auf kommunaler Ebene: Der Stadtgarten soll Ziele des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts“ ISEK der Stadt Braunschweig umsetzen. Insbesondere geht es uns um eine Umsetzung der im ISEK enthaltenen Stadtklimaanalyse www.braunschweig.de/Stadtlima und der daraus abgeleiteten Ideen und die Umsetzung der Ideen des Kommunalen Aktionsplans (KAP) zur Inklusion.
[1] www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/weissbuch-stadtgruen.html
[2] www.ms.niedersachsen.de/download/140624/AKTIONSPLAN_INKLUSION_2019_2020.pdf
[3] https://www.denkdeinestadt.de/wp-content/uploads/181106_ISEK_Braunschweig_redu.pdf
[4] Ludwigsgarten Braunschweig | Facebook
[5] Ludwigsgarten im europaweiten Netzwerk urbaner Gärten finden (Gardeniser.eu)
[6] Ludwigsgarten im bundesweiten Netzwerk urbaner Gärten finden (urbane-gaerten.de)
[7] Ludwigsgarten im Braunschweiger Gartennetzwerk finden (gartennetzwerk.inbraunschweig.org)